März 2025
CSDDD & Omnibus: Navigating Compliance in a Changing Landscape
Explore the CSDDD, Omnibus updates, and how to future-proof due diligence in a shifting EU compliance landscape.
Die Finanz- und Versicherungsbranche ist mit zahlreichen regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit konfrontiert. Strenge ESG-Vorgaben verlangen von Unternehmen, dass sie Risiken in der Wertschöpfungskette adressieren, darunter CO2-Emissionen, Cybersicherheit und Korruption. Um den steigenden Erwartungen von Regulierungsbehörden, Brancheninitiativen und Kunden gerecht zu werden, benötigen Unternehmen ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien, die der gesamten Wertschöpfungskette Rechnung tragen.
Wir helfen Ihnen, die zentralen Risiken in Ihrer Lieferkette zu managen und eröffnen neue Perspektiven für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und langfristigen Erfolg.
Unsere Lösungen decken die für Ihre Branche wichtigsten Themen ab, damit Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen und Ihre Nachhaltigkeitsleistung steigern können.
Die Finanz- und Versicherungsbranche steht unter besonderer regulatorischer Beobachtung. Offenlegungsanforderungen verschiedener Regulierungen wie der EU-Taxonomie-Verordnung oder der SFDR sind nur zwei Beispiele. Moderne ESG-Softwarelösungen können die Datenerfassung erheblich vereinfachen und Compliance sowie Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sicherstellen.
Die Lieferketten der Finanz- und Versicherungsbranche sind sehr dienstleistungsgeprägt, gerade in den Bereichen IT, Datenmanagement und Beratung. Themen wie Informationssicherheit, Datenschutz und Geschäftskontinuität spielen deshalb eine große Rolle. Unternehmen benötigen robuste Risikomanagementprozesse, um diese Herausforderungen zu bewältigen. ESG-Softwarelösungen können die Umsetzung in globalen Lieferketten maßgeblich erleichtern und die Einhaltung regulatorischer Standards unterstützen.
Die Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche trägt zu einem erhöhten Energieverbrauch bei, insbesondere durch Rechenzentren und IT-Infrastruktur. Mithilfe moderner Lösungen können die Emissionen der Lieferkette überwacht, energieeffiziente Beschaffungspraktiken unterstützt und die Dekarbonisierung entlang der Wertschöpfungskette vorangetrieben werden.
Lieferkettenrisiken wie Bestechung, Korruption, Geldwäsche und Sanktionsverstöße stellen Finanzinstitute vor erhebliche Herausforderungen. ESG-Tools ermöglichen ein proaktives Risikomanagement, stellen umfassende Compliance sicher und schützen vor Reputationsschäden.
Finanz- und Versicherungsunternehmen können eine führende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung einnehmen, indem sie ESG-Kriterien gezielt in Kredit- und Investitionsentscheidungen, das Asset Management, die Zeichnung von Versicherungen sowie in Produktangebote wie grüne Anleihen oder Indizes integrieren. Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, finanzielle Entscheidungen mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen und Risiken entlang der Wertschöpfungskette zu managen.
Unsere Plattform bietet unterschiedliche Nachhaltigkeitslösungen, die auf die Anforderungen Ihrer Branche abgestimmt sind. Mit dem weltweit größten Netzwerk für nachhaltige Lieferketten, KI-gestützten Analysen, einem hohen Automatisierungsgrad und umfassender ESG-Expertise stellen wir sicher, dass Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zielgerichtet und effizient sind.
Finanz- und Versicherungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit, indem sie Lieferkettenrisiken bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie bei Versicherungsabschlüssen berücksichtigen. Unsere Due-Diligence-Lösungen gewährleisten die umfassende Einhaltung von Sorgfaltspflichten, beispielsweise im Rahmen nationaler Gesetze oder der CSDDD.
Eine robuste Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für die Finanz- und Versicherungsbranche unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, vor allem im Hinblick auf die SFDR, CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung. Unsere Lösungen bieten eine präzise Datenerfassung und sorgfältige Berichterstattung, um den Erwartungen verschiedener Stakeholder gerecht zu werden.
Finanzinstitute sind zunehmend gefordert, Scope-3-Emissionen im Zusammenhang mit Portfolioinvestitionen und globalen Lieferketten zu adressieren. Wir helfen Ihnen, die Emissionen zu erfassen, zu überwachen und zu reduzieren, im Einklang mit regulatorischen Standards und den Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens.
Investitionen in Sektoren wie Landwirtschaft und Energie sind häufig mit Entwaldung, Biodiversitätsverlust und Landnutzungsrisiken verbunden. Unsere Plattform gewährleistet die Einhaltung komplexer Regulierungen wie der EUDR, fördert nachhaltige Lieferketten und schützt Ökosysteme.
Finanzinstitute benötigen umfassende Transparenz zu allen Stufen der Lieferkette, um ESG-Risiken präzise bewerten zu können. Unsere innovativen Lösungen liefern detaillierte Einblicke in bestehende Risiken – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt – und ermöglichen die zielgerichtete Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Ihren Investitionsentscheidungen.
Die Einhaltung von Regulierungen zu kritischen Rohstoffen, Konfliktmineralien und Umweltstandards spielt für das Portfolio- und Risikomanagement eine entscheidende Rolle. Wir vereinfachen den Compliance-Prozess, unterstützen nachhaltige Investitionsentscheidungen und die Ausrichtung von Portfolios an den Erwartungen der Stakeholder.
"Die ESG-Bewertungen von IntegrityNext sind die solide Grundlage unseres Vendor Development Programs und geben uns den nötigen Einblick in die Nachhaltigkeit unserer Wertschöpfungskette."
Mit einer ehrgeizigen Konzern-Nachhaltigkeitsstrategie, bettet Swiss Re Nachhaltigkeit strategisch in alle Aktivitäten ein, einschließlich des Einkaufs. Swiss Re suchte nach einer Lösung, um den Anwendungsbereich ihrer ESG-Bewertungen deutlich zu erweitern und die nötige Transparenz zu schaffen, um Lieferanten zu entwickeln und leistungsschwache Lieferanten zu identifizieren.
Mit IntegrityNext war Swiss Re in der Lage, den ESG-Bewertungsprozess zu automatisieren und somit mit minimalem Aufwand zu skalieren. Dadurch konnte die Reichweite der Bewertungen von bisher einem Drittel der Tier-1- und Tier-2-Lieferanten auf 100% erweitert werden. Dies verschafft Swiss Re die nötige Transparenz und bildet eine solide Grundlage für das Vendor Development Program des Unternehmens. Basierend auf den Leistungsdaten wird Swiss Re Maßnahmen ergreifen, um Lieferanten weiterzuentwickeln und, wo nötig, zu wechseln.
März 2025
Explore the CSDDD, Omnibus updates, and how to future-proof due diligence in a shifting EU compliance landscape.
März 2025
Discover how IntegrityNext and SAP can help your business navigate CSDDD compliance effortlessly. Learn from experts and ensure your procurement and due diligence processes stay ahead of regulations!
März 2025
Join us for a timely webinar where industry experts from Fugro will share their proactive approach to CSDDD compliance.