• Blog
  • IntegrityNext - Xplore: Highlights von Tag 1
IntegrityNext Xplore
20. September 2024
Magnus Petz
Connect on

IntegrityNext Xplore: Highlights von Tag 1

Am 10. und 11. September 2024 kamen auf der ersten IntegrityNext-Konferenz „Xplore“ im Hotel Andaz in München mehr als 300 Branchenexperten, Kunden und Geschäftspartner zusammen, um sich über die aktuellsten Trends und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Lieferketten auszutauschen.

Auftakt mit CEO-Keynote

Martin Berr-Sorokin, CEO von IntegrityNext, eröffnete die Konferenz mit einer inspirierenden Keynote. Nach einem Rückblick auf die Anfänge des Unternehmens gab er einen Überblick über die wichtigsten Trends, die Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Er betonte dabei die entscheidende Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und erläuterte, wie IntegrityNext bereits heute das Potenzial von KI in seinen Lösungen nutzt.

Martin Berr-Sorokin and Maximilian Schnippering bei IntegrityNext Xplore

Auf der Bühne begrüßte Berr-Sorokin die langjährigen IntegrityNext-Partner Ann Rosenberg, Mitglied des IntegrityNext-Beirats, Maximilian Schnippering, Head of Sustainability bei Siemens Gamesa, und Janina Bauer, Global Head of Sustainability bei Celonis. Die Gäste teilten ihre Sicht auf aktuelle Nachhaltigkeitstrends mit dem Publikum und betonten, wie die IntegrityNext-Plattform Unternehmen bei der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen kann.

Fokus auf drei Nachhaltigkeitsschwerpunkte am Nachmittag

Nach einer Keynote von Marta Muñoz, Senior Director Analyst bei Gartner, die wertvolle Hinweise gab, wie Unternehmen sich im Nachhaltigkeitslabyrinth zurechtfinden können, standen in den Vorträgen am Nachmittag drei übergreifende Themen im Fokus: Due Diligence, Dekarbonisierung in der Lieferkette sowie die hohe Bedeutung effizienter Zusammenarbeit.

  • In den Vorträgen zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette betonten die Referenten aus Wirtschaft und Politik die großen Herausforderungen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Die bedeutende Rolle abteilungsübergreifender Zusammenarbeit und eines transparenten Dialogs mit Lieferanten wurde wiederholt als wesentlicher Faktor für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement genannt.
  • Die Präsentationen und Vorträge zur Dekarbonsierung haben gezeigt, dass in vielen Branchen das größte Potenzial zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei den Scope-3-Emissionen innerhalb der Lieferkette liegt. Dabei sind die richtigen Instrumente und der kontinuierliche Austausch mit Lieferanten entscheidend für die Erhebung präziser Daten.
  • Im Rahmen der Vorträge zum Thema Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Nachhaltigkeitsziele nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden können. Dazu müssen Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen mit ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen ausgestattet sowie eine klare ESG-Governance geschaffen werden.

Bei allen drei Themen veranschaulichten die Experten von IntegrityNext, wie die IntegrityNext-Plattform die Einhaltung verschiedener Nachhaltigkeitsanforderungen unterstützen kann – sei es im Rahmen von CSDDD, LkSG oder CBAM. Teilnehmer, die die IntegrityNext-Lösungen live sehen wollten, erhielten an Themenständen weitere Einblicke.

Die Hauptbühne bei IntegrityNext Xplore

Erfahrungsbericht aus der Praxis und die Rolle der Stakeholder

Am Nachmittag ging das Programm auf der Hauptbühne mit einem Vortrag von Jacob Biemond, Director of Procurement bei Damen Shipyards, weiter. Er zeigte auf, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit in seine Beschaffungsstrategie integriert und das Lieferantennetzwerk die langfristige Geschäftsvision von Damen Shipyards gezielt unterstützt.

Der letzte Agendapunkt vor dem Abendessen war eine Podiumsdiskussion zur Einbindung von Stakeholdern in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Die Podiumsteilnehmer waren Anne Heijnk, Team Lead External Affairs bei IntegrityNext, Anne Reiner, Lead Sustainable Supply Chains bei Save the Children Deutschland, Bart Devos, Vice President Public Policy bei der Responsible Business Alliance, und Filippo Spiezia, Senior Project Manager bei CSR Europe.

Eine Paneldiskussion zur Stakeholdereinbindung in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen

Sie betonten, dass die Einbindung von Stakeholdern ein kontinuierlicher Prozess ist und dass es im Interesse eines jeden Unternehmens sein sollte, Stakeholder in Hochrisikoländern und -branchen aktiv an Nachhaltigkeitsdiskussionen zu beteiligen. Anne Reiner und Filippo Spiezia hoben dabei die besondere Rolle von NGOs hervor, die als strategische Partner den Dialog erheblich erleichtern können.

Verleihung der IntegrityNext Awards

Nach einem Flying Dinner Buffet erwartete die Teilnehmer am Ende des ersten Tages ein besonderes Highlight. Nick Heine, Chief Customer Officer von IntegrityNext, und Kathrin Ostheimer, Head of Partner Management, zeichneten mehrere unserer Kunden in sechs Kategorien für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Lieferkettennachhaltigkeit aus.

IntegrityNext Preisverleihung bei Xplore

  • Klimapreis: Der Gewinner Harting zeigt vorbildliches Engagement bei der Nachverfolgung seines CO2-Fußabdrucks und bei der Einbindung seiner Zulieferer, um Emissionsdaten präzise zu erfassen.
  • Innovationspreis: Der Gewinner Acciona unterstreicht sein Innovationsengagement mit beeindruckenden Ergebnissen: Vervierfachung des Einkaufsvolumens, Verdreifachung der Zahl der Lieferanten und jährliches Onboarding Zehntausender neuer Lieferanten auf der IntegrityNext-Plattform.
  • Preis für soziales Engagement: Durch jährliche und Ad-hoc-Risikoanalysen im Einklang mit seiner Menschenrechtsstrategie zeigt der Gewinner Infineon ein starkes Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte in seiner gesamten Lieferkette.
  • Champion in der Kategorie „Nachhaltige Lieferkette“: Der Gewinner DB Schenker betreibt ein vorbildliches Lieferantenmanagement mit mehr als 100.000 Lieferanten weltweit und entwickelt das Thema Nachhaltigkeit in seiner gesamten Lieferkette stetig weiter.
  • Preis für herausragende Zusammenarbeit: Der Gewinner Vorwerk zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern aus. Die Einkaufs- und Nachhaltigkeitsabteilungen arbeiten eng zusammen, die Lieferanten werden in mehreren Sprachen adressiert und die IntegrityNext-Plattform wird nahtlos in die tägliche Arbeit integriert.
  • Partner-Auszeichnung: Der Gewinner Celonis kombiniert auf einzigartige Weise seine Transaktionsdaten und Process-Mining-Lösungen mit den Nachhaltigkeitsdaten von IntegrityNext, um eine ganzheitliche All-in-One-Lösung zu bieten, die den Kunden einen Mehrwert liefert.

Im Anschluss an die Preisverleihung fand der erste Tag von Xplore bei der Aftershow-Party einen perfekten Ausklang.

Zurück