• Blog
  • IntegrityNext - Die Partnerschaft zwischen IntegrityNext und Dun & Bradstreet
27. März 2025
Magnus Petz
Connect on

Neue Partnerschaft zwischen IntegrityNext und Dun & Bradstreet

Die Zusammenarbeit zwischen IntegrityNext und Dun & Bradstreet (D&B) – einem weltweit führenden Anbieter von wirtschaftlichen Informationen und Analysen – markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich ESG- und Lieferantenrisikomanagement.

Durch die Integration verifizierter Finanz- und Unternehmensdaten von D&B in die automatisierten Due-Diligence-Workflows von IntegrityNext erhalten Unternehmen einen umfassenden und strukturierten Ansatz zur Bewertung von Lieferantenrisiken.

Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken, Hochrisikolieferanten gezielt zu identifizieren und den manuellen Aufwand bei der Datenerhebung und Risikoanalyse erheblich zu reduzieren.

Komplexität in globalen Lieferketten als Herausforderung

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten im Einklang mit regulatorischen Nachhaltigkeitsstandards zu gestalten. Zu den Hürden zählen:

  • Eingeschränkter Zugang zu Lieferantendaten, was Risikobewertungen unvollständig macht
  • Schwierigkeiten bei der Einhaltung unterschiedlicher Sorgfaltspflichten in verschiedenen Märkten
  • Fehlende Priorisierung, um Hochrisikolieferanten effektiv zu identifizieren
  • Ressourcenmangel, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Durch gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und weitere nationale Sorgfaltspflichtengesetze steigen zudem die Anforderungen an ESG-Risikoanalysen stetig – ein datenbasierter Ansatz wird daher immer wichtiger.

Die Integration von IntegrityNext und Dun & Bradstreet

IntegrityNext ermöglicht es Unternehmen bereits heute, ESG-Risiken bei Millionen von Lieferanten weltweit zu erfassen und zu bewerten – anhand von über 45 länder- und branchenspezifischen ESG-Indikatoren wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltgefahren oder Fragestellungen zur verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Durch die Einbindung der Unternehmensdaten von Dun & Bradstreet in die IntegrityNext-Plattform können Unternehmen ihre Risikobewertungen noch gezielter gestalten und ihre Compliance-Bemühungen weiter stärken. Die Integration erleichtert die Datenerhebung und -verifizierung und hilft Unternehmen dabei, einen positiven Impact entlang der gesamten Lieferkette zu erzielen.

So funktioniert es:

    1. Anreicherung der Lieferantendaten: Zugriff auf D&B-Informationen wie Lieferantenstammdaten, Finanzkennzahlen, Branchenklassifikationen (SIC, NACE) – direkt über die IntegrityNext-Plattform.
    2. Automatisierte Risikoanalyse: Nutzung der D&B-Daten für detaillierte Risikoanalysen in Kombination mit ESG-Kriterien.
    3. Vereinfachte Compliance-Prozesse: Einbindung der Informationen in bestehende Due-Diligence-Prozesse zur schnelleren Identifikation und Priorisierung kritischer Lieferanten.

Wie ein Unternehmen die Integration nutzen könnte

Ein Beispiel soll veranschaulichen, wie diese Integration in der Praxis funktioniert. So könnte etwa ein Beschaffungsteam in der Elektronikbranche die ESG-Risikobewertungen von IntegrityNext, angereichert mit den Finanzdaten von D&B, nutzen, um ihre Lieferanten zu segmentieren. Hochrisiko-Lieferanten – etwa aufgrund von Umweltbedenken oder finanzieller Instabilität – könnten für detailliertere Audits markiert werden. Auf diese Weise kann das Team die Risikoanalyse mit aktuellen Daten verfeinern, ohne zusätzliche Mitarbeiter einstellen zu müssen.

Was das für Unternehmen bedeutet

    1. Bessere Risikotransparenz
      • Detaillierte Einblicke in Lieferantenprofile für effektivere Risikoidentifikation und -priorisierung
      • Frühzeitige Erkennung potenzieller ESG-Risiken und Ergreifen geeigneter Maßnahmen
    2. Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften
      • Sicherstellung der Konformität mit der CSDDD und weiteren nationalen Sorgfaltspflichtengesetzen
      • Reduzierung des manuellen Aufwands bei der Datensammlung
    3. Erhöhte Effizienz
      • Teilautomatisierung des Due-Diligence-Prozesses, wodurch Ressourcen für strategische Nachhaltigkeitsinitiativen frei werden
      • Vereinfachung von Arbeitsabläufen und Risikobewertungen

Ausblick

Da regulatorische Nachhaltigkeitsvorgaben weiter an Bedeutung gewinnen, ist ein strukturiertes Vorgehen im Lieferketten-Risikomanagement unerlässlich. Mit den Geschäftsdaten von Dun & Bradstreet und dem ESG-Monitoring von IntegrityNext erleichtern Sie die Datenerhebung, sparen Zeit und optimieren Ihre Risikostrategien.

Möchten Sie mehr erfahren?

Erfahren Sie, wie IntegrityNext und Dun & Bradstreet ein ausgereiftes ESG-Risikomanagement ermöglichen – für umfassende Compliance, präzise Lieferantenbewertungen und effiziente Prozesse.

Demo vereinbaren

Zurück