
Branche Luftfahrt
Jahresumsatz 5,1 Milliarden Euro (2024)
Belegschaft Ca. 8.800 (2024)
Unternehmenssitz Budapest, Ungarn
Gesamtzahl der Lieferanten 2.500 (Tier 1)

Für eine schnell wachsende Airline wie Wizz Air sind regulatorische Compliance und nachhaltige Unternehmensführung strategische Notwendigkeiten. Durch die Partnerschaft mit IntegrityNext und die Anbindung an SAP Ariba haben wir die nötige Transparenz, Automatisierung und Effizienz gewonnen, um Lieferkettenrisiken skalierbar zu erfassen und zu managen.
Máté Tóth
Corporate Affairs Innovation Manager
Wie Wizz Air unsere Plattform nutzt
- Zentrale Anwendungsbereiche
- Due Diligence in der Lieferkette: Selbstauskünfte, Länder- und Branchenrisikoanalyse, Überwachung kritischer Nachrichten
- SAP Ariba Connector und Extended API
- Gesamtzahl geprüfter Lieferanten Über 350
- Lieferanten mit angeforderten Selbstauskünften Über 350
Von uns unterstützte Unternehmensziele
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Umsetzung eines effizienten Due-Diligence- und Datenerhebungsprozesses zur Erfüllung von EU-Vorschriften wie der CSRD und der CSDDD.
Prozessautomatisierung und Datenintegration
Etablierung automatisierter und bereichsübergreifender Arbeitsabläufe durch umfassende Einbindung von ESG-Daten in das SAP Ariba Beschaffungsmanagementsystem.
Transparenz in der Lieferkette
Verbesserung der Einblicke in Geschäftspraktiken der Lieferanten zur Identifizierung und Minderung von Risiken, Stärkung der Resilienz und Verankerung von Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette.
Skalierbarkeit
Durchführung effizienter, konsistenter und aktueller Nachhaltigkeitsbewertungen für ein wachsendes und zunehmend diversifiziertes Lieferantennetzwerk.
Unternehmenskontext
Wizz Air ist ein schnell wachsender Ultra-Low-Cost-Carrier (ULCC) mit Hauptsitz in Budapest, Ungarn. Die Fluggesellschaft bietet rund 200 Ziele in über 50 Ländern an. In Anbetracht der niedrigen CO2-Intensität pro Passagierkilometer hat sich das Unternehmen in der EMEA-Region als Vorreiter im emissionsarmen Flugverkehr etabliert. Dieser Erfolg ist maßgeblich auf die kontinuierliche Modernisierung der Flotte, laufende Effizienzsteigerungen im Betrieb sowie Investitionen in die Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) zurückzuführen.
Das Geschäftsmodell von Wizz Air basiert auf einem hohen Maß an Auslagerung und stützt sich auf Partner wie Flugzeughersteller, Kraftstofflieferanten, Flughäfen, Dienstleister in den Bereichen Bodenabfertigung und Wartung sowie Softwareanbieter. Geschäftspartner spielen folglich eine zentrale Rolle in der Risikosteuerung und Einhaltung regulatorischer Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf EU-Gesetzgebungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).
Als Wizz Air begann, die Nachhaltigkeitsleistung seiner Lieferanten zu bewerten, wurde dafür ein manuelles, intern entwickeltes Tool auf Excel-Basis genutzt. Der Prozess war zeitaufwändig und erlaubte deshalb nur die Prüfung einer sehr begrenzten Anzahl von Lieferanten. Im Jahr 2023 machte sich das Unternehmen daher auf die Suche nach einer effizienteren, stark automatisierten und skalierbaren Lösung, die sich nahtlos in das bestehende Beschaffungsmanagementsystem SAP Ariba integrieren ließ.
Zentrale Anforderungen waren dabei:
- Ein vorgefertigter SAP-Ariba-Connector zur schnellen Implementierung und effizienten Datenintegration
- Eine intuitive Nutzeroberfläche für Lieferanten und interne Teams
- Automatisierte, standardisierte und kontinuierliche Lieferantenanalysen mit flexibel anpassbaren Themen
- Aktuelle Bewertungskriterien im Einklang mit sich verändernden regulatorischen Anforderungen
- Umfassende Unterstützung bei der gesetzeskonformen CSRD-Berichterstattung
- Keine Kosten für Lieferanten und die Möglichkeit, Antworten der Selbstauskünfte mit mehreren Kunden zu teilen
IntegrityNext erfüllte all diese Anforderungen und ermöglichte Wizz Air den Aufbau eines systematischen, skalierbaren Prozesses zur Lieferantenrisikobewertung.

Wir haben uns für IntegrityNext entschieden, weil die Plattform alles bietet, was wir brauchen: Eine nahtlose SAP-Ariba-Anbindung, automatisierte Risikoanalysen und nachweisliche Erfolge bei der Förderung nachhaltiger Lieferketten – und das ganz ohne zusätzliche Kosten oder unnötige Komplexität für unsere Lieferanten.
Projektbeschreibung

Hauptakteure
Die Einkaufs- und Nachhaltigkeitsteams sind federführend für das nachhaltige Lieferkettenmanagement verantwortlich. Insgesamt nutzen fünf Mitarbeiter regelmäßig die IntegrityNext-Due-Diligence-Plattform.
In SAP Ariba sind sechs Kollegen für die Steuerung der Bewertungen sowie die Zuweisung von Fragebögen an Lieferanten zuständig. Darüber hinaus arbeiten rund zehn Mitarbeiter indirekt mit den Daten von IntegrityNext. Das Einkaufsteam verwendet die gewonnenen Erkenntnisse unter anderem für Ausschreibungen, die Lieferantenauswahl und die fortlaufende Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern.
Wizz Air befindet sich zudem im Aufbau eines Compliance-Gremiums, in dem Experten der Rechtsabteilung und aus den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Einkauf ihre Expertise bündeln. Dieses Gremium soll regelmäßig zusammentreten, um Bewertungen zu prüfen, Hochrisiko-Lieferanten zu evaluieren und geeignete Folgemaßnahmen festzulegen, wenn Nachhaltigkeitsleistungen nicht den Erwartungen entsprechen.
Umsetzung
Die Implementierung der IntegrityNext-Plattform dauerte etwa vier Monate und umfasste unter anderem folgende Schritte:
- Bereinigung der Lieferantenstammdaten
- Interne Datenvalidierung
- Prozessgestaltung zur Nachverfolgung von Lieferantenbewertungen und zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit
- Nahtlose Integration in SAP Ariba
Wizz Air nutzt die IntegrityNext-Due-Diligence-Lösung zur Analyse wichtiger Lieferanten. Dies umfasst solche mit einem bestimmten Mindestbeschaffungsvolumen, strategischer Relevanz oder regulatorischen Verpflichtungen, beispielsweise im Rahmen der CSRD. Die Bewertungen erfolgen hauptsächlich über standardisierte Selbstauskünfte zu einer breiten Palette von Nachhaltigkeitsthemen, darunter der CO2-Fußabdruck, Umweltschutz, Energiemanagement, Menschen- und Arbeitsrechte, Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI), Datenschutz, Interessenkonflikte, Qualitätsmanagement, Korruption und Bestechung.
Mehr als 350 Lieferanten wurden für eine vertiefte Analyse ausgewählt, wobei CO2-Emissionsdaten und Reduktionsziele oberste Priorität haben. Angesichts des schnellen Wachstums des Unternehmens wird erwartet, dass diese Zahl weiter steigen wird. In bestimmten Fällen werden die Selbstauskünfte durch die automatisierte Länder- und Branchenrisikoanalyse sowie die Überwachung kritischer Nachrichtenmeldungen von IntegrityNext ergänzt.
Nach der Integration der Bewertungsergebnisse in SAP Ariba reichert Wizz Air die Lieferantenprofile mit weiteren Informationen an, z. B. mit Finanzdaten von Dun & Bradstreet (D&B). Diese gebündelten Erkenntnisse – unterstützt durch die Impact-Analyse von IntegrityNext – fördern effiziente, fundierte und gesetzeskonforme Entscheidungen entlang der Lieferkette.
Zentrale Ergebnisse
Nahtlose SAP-Ariba-Datenintegration
Die Anbindung von IntegrityNext an SAP Ariba basiert auf einem automatisierten, beidseitigen Datenaustausch. Wizz Air überträgt täglich Lieferantendaten, sodass innerhalb von 24 Stunden Selbstauskünfte von neuen Geschäftspartnern angefordert werden. Die Ergebnisse werden automatisch in das SAP-Ariba-Lieferantenmanagement zurückgespielt. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und liefert ESG-Risikobewertungen für eine effiziente Nachverfolgung.
Verbesserte Prozesseffizienz
Strategische Verankerung von Lieferantenrisiken
Die Einführung von IntegrityNext führte zu einem grundlegenden Umdenken im Umgang mit Risiken von Geschäftspartnern. Daraus resultierten zentrale Prozessänderungen, insbesondere die strategische Integration von Nachhaltigkeitskriterien – zum Beispiel in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Menschenrechte – im Rahmen von Ausschreibungen, der Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und fortlaufenden Zusammenarbeit.
Detaillierte Lieferantenbewertungen

Wir sind von der manuellen Analyse nur weniger Lieferanten zu einem schlanken, automatisierten Bewertungsprozess für Hunderte von Unternehmen übergegangen – mit täglicher Datensynchronisation und unmittelbarer Anforderung von Selbstauskünften. So konnten wir den internen Zeitaufwand pro Lieferantenbewertung um schätzungsweise 70% reduzieren und deutlich mehr Geschäftspartner einbinden – ein entscheidender Vorteil vor dem Hintergrund unseres dynamischen Wachstums.
Ausblick
Wizz Air hat folgende Prioritäten definiert, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den kommenden Jahren gezielt voranzutreiben:
Net-Zero-Strategie
Die Dekarbonisierung des Geschäftsbetriebs genießt höchste Priorität, deshalb hat das Unternehmen im April 2025 seinen Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 veröffentlicht. Bis 2030 sollen 10% der Flüge mit SAF-Beimischung (Sustainable Aviation Fuel – nachhaltige Flugkraftstoffe) betrieben werden – ein zentraler Hebel, um die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer um 25% zu senken. Damit unterstützt Wizz Air sowohl die EU-Initiative ReFuelEU Aviation als auch die SAF-Beimischungsvorgaben in Großbritannien. Während der Schwerpunkt auf den Scope-1-Emissionen liegt, spielen auch Scope-3-Emissionen vorgelagerter Kraftstofflieferketten, von Investitionsgütern sowie bezogenen Waren und Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Die flächendeckende Nutzung von SAF erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern, politischen Entscheidungsträgern und den Aufbau einer belastbaren SAF-Lieferkette. Dadurch ergeben sich neue Beschaffungsrisiken, die aktiv gesteuert werden müssen.
Lieferkettentransparenz und Risikopriorisierung
Wizz Air möchte die Transparenz seines Lieferantennetzwerks weiter steigern und die Impact-Analyse von IntegrityNext nutzen, um kritische Risikobereiche zu identifizieren und sich gezielt auf Hochrisiko-Lieferanten zu konzentrieren.
Optimierung von ESG-Ratings
Die Verbesserung der Bewertungen führender ESG-Ratingagenturen wie CDP, ISS ESG und S&P Global ist ein strategisches Unternehmensziel. Dies stärkt das Vertrauen von Investoren und trägt zur langfristigen Wertschöpfung für Aktionäre bei.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Die Stärkung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die vollständige Einhaltung der CSRD und CSDDD bleiben zentrale Prioritäten für Wizz Air.
Inspiriert von Wizz Airs Erfolg?
Sprechen Sie mit unserem Team und erfahren Sie, wie IntegrityNext Ihr nachhaltiges Lieferkettenmanagement entscheidend voranbringen kann.
✔ Automatisieren und optimieren Sie den Prozess zur Bewertung von Lieferantenrisiken
✔ Sorgen Sie für eine nahtlose Anbindung an Ihr ERP-, SRM- oder Beschaffungsmanagementsystem
✔ Verankern Sie Nachhaltigkeitskriterien strategisch in Ausschreibungen, Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und Zusammenarbeit mit Lieferanten