Die Chemical Abstracts Service (CAS) Registry Number (auch „CASRN“ genannt) dient als eindeutige Kennung für chemische Stoffe und Molekülstrukturen. Die Nummern werden vom CAS, einer Abteilung der American Chemical Society, vergeben. Sie haben keine chemische oder wissenschaftliche Bedeutung, außer dass sie eine bestimmte chemische Verbindung eindeutig kennzeichnen.
Mehrwert im Rahmen eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
Das täglich aktualisierte CAS-Register gilt weltweit als maßgeblicher Industriestandard für die Verifizierung chemischer Informationen. Da Stoffe verschiedene geschützte und generische Namen sowie mehrere wissenschaftliche Beschreibungen haben können, bieten CAS-Nummern die Möglichkeit einer einheitlichen Kennzeichnung, um die Identität eines Stoffes eindeutig zu bestimmen.
Gemeinsam mit anderen Informationen (und neuen Methoden zur Rückverfolgung mittels Blockchain oder DNA) unterstützen sie ein umfassendes Tracking und die Verwaltung chemischer Stoffe während ihres gesamten Lebenszyklus. Zudem erleichtern sie die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Akteuren und die Einhaltung von Regulierungen in der Lieferkette.
Die Rolle der CAS-Nummer in der REACH-Verordnung der EU
Im Rahmen der REACH-Verordnung der EU (bei der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) kann die CAS-Nummer bei der Identifizierung von Chemikalien helfen, die unter REACH registriert werden müssen. Manchmal werden stattdessen aber auch andere Identifikatoren verwendet, z. B. der IUPAC-Name, die EINECS- oder die ELINCS-Nummer.
Obwohl bei der Registrierung eines chemischen Stoffes unter REACH ebenfalls numerische Kennungen zugewiesen werden, wie z.B. die Listennummer, die bei der Meldung an das sogenannte „Classification and Labelling Inventory“ (C & L) vergeben wird, haben diese nicht zwangsläufig den gleichen rechtlichen Status und sind nicht gleichermaßen anerkannt wie CAS-Nummern.
Aus diesem Grund wird empfohlen, CAS-Nummern zusammen mit REACH-spezifischen Kennungen zu verwenden, um die Einhaltung von Regulierungen entlang globaler Lieferketten zu gewährleisten.