Schweizer Lieferketten-
gesetz (VSoTr)

Erfüllen Sie die VSoTr-Anforderungen für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in der Lieferkette.

Schreiben Sie uns

Seit dem 1. Januar 2022 ist die sogenannte „Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit” (VSoTr) in der Schweiz in Kraft. Sie zielt darauf ab, Menschenrechte und Umweltaspekte in der Lieferkette stärker zu schützen. Zulieferer sind dadurch in der Pflicht, menschenrechtliche und umweltbezogene Standards einzuhalten. Für Unternehmen entstehen somit neue Sorgfalts- und Berichtspflichten.

Wie IntegrityNext Sie unterstützt

IntegrityNext bietet Unternehmen ein umfassendes Risikomanagementsystem, das es ihnen ermöglicht, abstrakte und konkrete Risikoanalysen durchzuführen, Präventiv- und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und ihr Vorgehen zu dokumentieren und darüber zu berichten. So können Unternehmen die Anforderungen der VSoTr effizient erfüllen.

  • Einhaltung der Sorgfaltspflichten

  • Kommunikation der Lieferkettenstrategie an die Lieferanten

  • Ermittlung und Bewertung von Risiken

  • Möglichkeiten zur Risikoprävention, -minderung und -beseitigung

  • Etablierung eines Systems zur Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette

  • Implementierung eines Risikomanagementsystems

  • Einrichtung eines Meldeverfahrens

  • Berichterstattung über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten

Due Diligence Process

IntegrityNext unterstützt Sie mithilfe eines effektiven Due-Diligence-Systems bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten.

  • Impacts identifizieren: Identifizieren Sie proaktiv potenzielle negative Impacts in Ihrer Lieferkette anhand präziser Länder- und Branchenanalysen, eingehender Beschwerden von Stakeholdern und detaillierter Selbstbeurteilungen von Lieferanten. Für eine erhöhte Genauigkeit steht Ihnen ein Validierungsservice zur Verfügung.
  • Impacts priorisieren: Bewerten Sie Lieferanten, Geschäftsbereiche und Risikofelder anhand des Schweregrads und des Einkaufsvolumens, damit Ressourcen gezielt zur Risikominderung eingesetzt werden.
  • Maßnahmen ergreifen und Ergebnisse verbessern: Nutzen Sie das Maßnahmenmanagement unserer Plattform, um Präventiv- bzw. Korrekturmaßnahmen zuzuweisen, zu verfolgen und zu dokumentieren. So verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und internen Teams.
  • Fortschritte verfolgen: Überwachen und bewerten Sie die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich zu optimieren und die Einbindung von Stakeholdern sicherzustellen.
  • Berichten und Kommunizieren: Erfüllen Sie Ihre Berichtspflichten, indem Sie individuell anpassbare Berichte für Ihre Stakeholder erstellen, die globale Nachhaltigkeitsstandards und -regulierungen erfüllen.

Due Diligence Prozess Grafik

 

Warum IntegrityNext?

Wir helfen Ihnen, die Anforderungen des Schweizer Lieferkettengesetzes mit minimalem Aufwand zu erfüllen, die damit verbundenen Risiken zu reduzieren und die Nachhaltigkeit Ihrer Lieferkette zu verbessern. Die IntegrityNext-Plattform deckt die wesentlichen Sorgfalts- und Berichtspflichten der VSoTr ab und unterstützt eine schnelle und effiziente Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

 

Automatisierung

Die IntegrityNext Plattform läuft mehrheitlich automatisiert und ist für Sie besonders ressourcenschonend.

Sicherheit

Per Rechtsgutachten wurde genau geprüft, welche Anforderungen des VSoTr mithilfe von IntegrityNext erfüllt werden.

Schnelle Umsetzung

Ein Projekt mit IntegrityNext dauert im Schnitt sechs bis acht Wochen.

Keine Lieferantengebühren

Auf Ihre Lieferanten kommen keine Kosten zu – das erhöht Ihre Rücklaufquote.

Alle relevanten Themen

IntegrityNext deckt die VSoTr-Themengebiete Konfliktmineralien und Kinderarbeit und viele weitere ab.

Ressourcen

Feed

Webinar

April 2025

Was bedeutet Omnibus für Ihren Nachhaltigkeitsbericht?

Erfahren Sie in diesem Webinar, was die Omnibus-Verordnung für Ihren CSRD-Bericht bedeutet und wie Sie relevante Daten effizient beschaffen und nutzen.

Webinar

April 2025

Mehr als nur Compliance: Nachhaltigkeitsreporting als strategischer Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als Pflicht – sie schafft echten Mehrwert. Erfahren Sie von Experten, wie Sie ESG-Daten gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können.

White Paper

April 2025

Von der Pflicht zur Chance: Nachhaltigkeitsreporting als strategischer Erfolgsfaktor | Teil 2

In Teil 2 unserer White Paper-Reihe zeigen wir, wie Unternehmen steigende Reporting-Anforderungen meistern, Nachhaltigkeitsdaten strategisch nutzen – und wie IntegrityNext sie dabei unterstützt.

Webinar

April 2025

Der ESG-Flugplan von Wizz Air: Verbesserte Compliance mit SAP Ariba und IntegrityNext

Erfahren Sie, wie Wizz Air die Komplexität der ESG-Compliance bei Tausenden von Zulieferern meistert und gleichzeitig Nachhaltigkeit nahtlos in seine bestehenden Beschaffungsprozesse integriert.

Webinar

April 2025

Live-Q&A zum Omnibus-Paket: Ihre Fragen an unsere Experten

Erhalten Sie Klarheit zu den kommenden Compliance-Anforderungen, direkten Zugang zu Experten und praxisnahe Lösungen für Ihre dringendsten Fragen.

Blog

März 2025

Neue Partnerschaft zwischen IntegrityNext und Dun & Bradstreet

Die Zusammenarbeit zwischen IntegrityNext und Dun & Bradstreet (D&B) – einem weltweit führenden Anbieter von wirtschaftlichen Informationen und Analysen – markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich ESG- und Lieferantenrisikomanagement.

Fact Sheet

März 2025

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um mehr über die IntegrityNext Lösung für Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu erfahren.

Webinar

März 2025

EUDR kompakt: Best Practice mit GMVK & IntegrityNext

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie automatisiertes Datenmanagement den komplexen Nachweisprozess vereinfachen kann.

White Paper

März 2025

CSDDD & Omnibus: Vorausschauende Compliance in Zeiten des Wandels

Erfahren Sie, was die Updates zu CSDDD und Omnibus bedeuten und wie Sie Ihre Sorgfaltspflicht zukunftssicher anpassen können.

Webinar

März 2025

Was die Omnibus-Verordnung & aktuelle BAFA-Vorgaben für Unternehmen bedeuten

Unsere Expertenrunde ordnet für Sie die regulatorischen Updates verständlich ein und bietet Ihnen praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Webinar

März 2025

CSRD und Omnibus-Verordnung: Wie Unternehmen trotz Unsicherheiten erfolgreich starten

In diesem Webinar führen wir Sie durch die Anforderungen, den aktuellen Umsetzungsstand, Herausforderungen und Chancen der CSRD und gehen im Anschluss in die Praxis.

Case Study

März 2025

ACCIONA

ACCIONA hat sein Lieferanten-Onboarding mit IntegrityNext auf eine neue Stufe gehoben und den Prozess schneller, intelligenter und transparenter gestaltet. Durch die Automatisierung der Lieferanten-Präqualifizierung und -Bewertung konnte das Unternehmen die Registrierungszeit seiner Geschäftspartner um über 60% verkürzen und gleichzeitig seinen Nachhaltigkeitsfokus stärken.

Webinar

März 2025

Due Diligence ​im Fokus​: Anforderungen in fünf Schritten effizient erfüllen

In diesem Webinar erklärt Ihnen Sebastian Klotz, Team Lead Sustainability bei IntegrityNext, was verschiedene Regulierungen wie CSDDD, EUDR oder die Zwangsarbeitsverordnung gemeinsam haben und vor welche Herausforderungen sie Unternehmen stellen

Webinar

März 2025

Omnibus-Verordnung: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Omnibus-Verordnung steht kurz vor ihrer Veröffentlichung und wird weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben.

White Paper

März 2025

Resiliente Lieferketten: Der Krise immer einen Schritt voraus | Teil 1

In unserer neuen vierteiligen White Paper-Reihe „Mit Nachhaltigkeit Mehrwert schaffen” beleuchten wir, wie Unternehmen Nachhaltigkeit optimal für mehr Resilienz, Impact und Innovation einsetzen können.

Sprechen Sie mit einem unserer VSoTr-Experten

Kontaktieren Sie uns