Schweizer Lieferketten-
gesetz (VSoTr)

Erfüllen Sie die VSoTr-Anforderungen für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in der Lieferkette.

Schreiben Sie uns

Seit dem 1. Januar 2022 ist die sogenannte „Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit” (VSoTr) in der Schweiz in Kraft. Sie zielt darauf ab, Menschenrechte und Umweltaspekte in der Lieferkette stärker zu schützen. Zulieferer sind dadurch in der Pflicht, menschenrechtliche und umweltbezogene Standards einzuhalten. Für Unternehmen entstehen somit neue Sorgfalts- und Berichtspflichten.

Wie IntegrityNext Sie unterstützt

IntegrityNext bietet Unternehmen ein umfassendes Risikomanagementsystem, das es ihnen ermöglicht, abstrakte und konkrete Risikoanalysen durchzuführen, Präventiv- und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und ihr Vorgehen zu dokumentieren und darüber zu berichten. So können Unternehmen die Anforderungen der VSoTr effizient erfüllen.

  • Einhaltung der Sorgfaltspflichten

  • Kommunikation der Lieferkettenstrategie an die Lieferanten

  • Ermittlung und Bewertung von Risiken

  • Möglichkeiten zur Risikoprävention, -minderung und -beseitigung

  • Etablierung eines Systems zur Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette

  • Implementierung eines Risikomanagementsystems

  • Einrichtung eines Meldeverfahrens

  • Berichterstattung über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten

Due Diligence Process

IntegrityNext unterstützt Sie mithilfe eines effektiven Due-Diligence-Systems bei der Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten.

  • Impacts identifizieren: Identifizieren Sie proaktiv potenzielle negative Impacts in Ihrer Lieferkette anhand präziser Länder- und Branchenanalysen, eingehender Beschwerden von Stakeholdern und detaillierter Selbstbeurteilungen von Lieferanten. Für eine erhöhte Genauigkeit steht Ihnen ein Validierungsservice zur Verfügung.
  • Impacts priorisieren: Bewerten Sie Lieferanten, Geschäftsbereiche und Risikofelder anhand des Schweregrads und des Einkaufsvolumens, damit Ressourcen gezielt zur Risikominderung eingesetzt werden.
  • Maßnahmen ergreifen und Ergebnisse verbessern: Nutzen Sie das Maßnahmenmanagement unserer Plattform, um Präventiv- bzw. Korrekturmaßnahmen zuzuweisen, zu verfolgen und zu dokumentieren. So verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und internen Teams.
  • Fortschritte verfolgen: Überwachen und bewerten Sie die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich zu optimieren und die Einbindung von Stakeholdern sicherzustellen.
  • Berichten und Kommunizieren: Erfüllen Sie Ihre Berichtspflichten, indem Sie individuell anpassbare Berichte für Ihre Stakeholder erstellen, die globale Nachhaltigkeitsstandards und -regulierungen erfüllen.

Due Diligence Prozess Grafik

 

Warum IntegrityNext?

Wir helfen Ihnen, die Anforderungen des Schweizer Lieferkettengesetzes mit minimalem Aufwand zu erfüllen, die damit verbundenen Risiken zu reduzieren und die Nachhaltigkeit Ihrer Lieferkette zu verbessern. Die IntegrityNext-Plattform deckt die wesentlichen Sorgfalts- und Berichtspflichten der VSoTr ab und unterstützt eine schnelle und effiziente Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

 

Automatisierung

Die IntegrityNext Plattform läuft mehrheitlich automatisiert und ist für Sie besonders ressourcenschonend.

Sicherheit

Per Rechtsgutachten wurde genau geprüft, welche Anforderungen des VSoTr mithilfe von IntegrityNext erfüllt werden.

Schnelle Umsetzung

Ein Projekt mit IntegrityNext dauert im Schnitt sechs bis acht Wochen.

Keine Lieferantengebühren

Auf Ihre Lieferanten kommen keine Kosten zu – das erhöht Ihre Rücklaufquote.

Alle relevanten Themen

IntegrityNext deckt die VSoTr-Themengebiete Konfliktmineralien und Kinderarbeit und viele weitere ab.

Ressourcen

Feed

Webinar

Februar 2025

Resilienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Erfolgsfaktoren für die Zukunft

Erfahren Sie anhand des praxisnahen Beispiels der EnBW, wie Sie in Krisensituationen reagieren können und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Lieferkette für zukünftige Herausforderungen besser aufzustellen.

White Paper

Februar 2025

Die EUDR in der Praxis – Mit zukunftsfähigen Prozessen und digitalen Lösungen zu effektiver 

Viele Unternehmen müssen ihre Systeme und Prozesse neu ausrichten und zukunftssicher gestalten, um die EUDR-Anforderungen zu erfüllen. Dieses White Paper zeigt Ihnen, wie das gelingt.

Webinar

Februar 2025

Cracking the Code: Nachhaltigkeit als Fundament der Resilienz der Lieferkette

Nehmen Sie an unserem Webinar mit Experten aus der Branche teil, um zu erfahren, wie Unternehmen ihre Lieferketten stärken können und warum Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt. Dieses Webinar findet auf Englisch statt.

Blog
Bürogebäude mit Pflanzen

Februar 2025

Nachhaltigkeit im Wandel: Die Rolle der Beschaffung (Teil 1)

Das erste Kapitel unserer Blog-Reihe zur Rolle der unterschiedlichen Abteilungen in der Nachhaltigkeitstransformation beleuchtet die Rolle der Beschaffung.

Webinar

Februar 2025

Nexus Supplier: Die Achillesferse der Lieferkette?

Erfahren Sie im Webinar mit Fraunhofer IML mehr über Nexus Supplier – zentrale Lieferanten, die die Stabilität von Liefernetzwerken prägen.

Blog
Die Kuppel des Deutschen Bundestages von oben

Februar 2025

Bilanz nach zwei Jahren LkSG: Es geht in die richtige Richtung

Unsere Studie zur Zwischenbilanz nach zwei Jahren Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zeigt: Das Gesetz hat zahlreiche positive Effekte im Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmen angestoßen, allerdings brauchen sie nun Planungssicherheit, um sich effektiv auf die kommende EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) vorbereiten zu können.

Webinar

Februar 2025

Datenbasierte ESG-Strategie: So vereint TROX Kostenoptimierung und nachhaltige Beschaffung

Errfahren Sie praxisnah, wie die Integration von Ivoflow und IntegrityNext es möglich macht, mithilfe von Lieferantenbewertungen Nachhaltigkeit zu fördern und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Webinar

Februar 2025

Erfolgreiche Dekarbonisierung entlang Ihrer Lieferkette mit dem Carbon Emissions Navigator

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Scope-1-, -2- und -3-Emissionen effizient mit dem Carbon Emissions Navigator erfassen, überwachen und berichten können.

Blog
Weltwirtschaftsforum in Davos 2025

Januar 2025

Eindrücke vom Weltwirtschaftsforum in Davos

Vom 20. bis 24. Januar diskutierten beim Weltwirtschaftsforum in Davos Führungspersönlichkeiten aus aller Welt über globale Herausforderungen wie den Klimawandel und geopolitische Spannungen. Als Chief Customer & Sustainability Officer von IntegrityNext war ich live vor Ort dabei.

White Paper

Januar 2025

Praktische Lehren aus dem LkSG: So meistern Unternehmen die CSDDD

In unserem neuen White Paper teilen wir wertvolle Einblicke aus unseren Kundenprojekten für eine zielgerichtete Umsetzung der CSDDD.

Research

Januar 2025

Zwei Jahre LkSG – Erkenntnisse, Fazit und Ausblick

Welche Erfahrungen haben die Firmen bei der LkSG-Umsetzung gesammelt? Erfahren Sie die Ergebnisse der gemeinsamen Studie vom BME und IntegrityNext.

Webinar

Januar 2025

Präsentation der Studienergebnisse zu zwei Jahren LkSG

Welche Erfahrungen haben die Firmen bei der LkSG-Umsetzung gesammelt? Erfahren Sie in diesem Webinar die Ergebnisse der gemeinsamen Studie vom BME und IntegrityNext.

Webinar

Januar 2025

CBAM-Herausforderungen meistern mit IntegrityNext

Entdecken Sie die CBAM-Lösung von IntegrityNext – eine zentrale Plattform für die nahtlose Verwaltung aller Aspekte der CBAM-Compliance!

Video

Januar 2025

Hälssen & Lyon

Erfahren Sie, wie Hälsen & Lyon, eines der führenden Teeunternehmen Europas, IntegrityNext als zentrale Plattform für Risikoanalyse, Risikomanagement, KPI-Erfassung und CSRD-Compliance einsetzt.

Webinar

Januar 2025

Maximale Transparenz in globalen Lieferketten: mithilfe von KI Nachhaltigkeitsrisiken minimieren und Compliance sichern

Erfahren Sie, wie die KI-gestützten Plattform von IntegrityNext Sie dabei unterstützt, Risiken frühzeitig zu erkennen, Ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Sprechen Sie mit einem unserer VSoTr-Experten

Kontaktieren Sie uns