April 2024

IntegrityNext stellt Plattform für CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) vor

München, 09. April 2024 IntegrityNext, Anbieter der weltweit führenden Cloud-Lösung für das Management von Nachhaltigkeit in der Lieferkette, stellt eine Plattform für das CO2-Grenzausgleichssystem der EU (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) vor. Die Lösung ist derzeit einzigartig auf dem Markt und hilft Unternehmen dabei, CBAM-relevante Daten zu sammeln, zu analysieren, Kosten zu kalkulieren und Berichte zu erstellen und damit schließlich aktiv zum Klimapolitik-Plan Fit-for-55 der EU beizutragen.

CBAM betrifft alle Unternehmen, die CO2-intensive Waren aus dem EU-Ausland einführen. Bisher müssen Unternehmen quartalsweise über die Emissionen CBAM-relevanter Importe Bericht erstatten. Ab 2026 wird die Berichtspflicht um den Kauf von Zertifikaten zur Kompensation der Emissionen ergänzt. Damit will die EU vermeiden, dass Emissionen aus Kostengründen ins EU-Ausland verlagert werden. Zudem soll die Regelung die Abwanderung von lokalen Produktionsstätten verhindern. Das CO₂-Grenzausgleichssystem ist seit Oktober 2023 in Kraft und ist Teil des Fit-for-55-Plans der Europäischen Union, der die Klimapolitik in der EU vorantreibt. Die Regulierung umfasst Stahl und Eisen, Aluminium, Düngemittel, Strom, Wasserstoff und Zement.

Automatisierte Datenerhebung, Kostenkalkulation und Berichterstellung

IntegrityNext hat nun eine Lösung entwickelt, die Unternehmen durch den gesamten CBAM-Prozess begleitet – von der Datenerhebung bis hin zur Berichterstellung. Unternehmen laden ihre Zolldaten auf der Plattform hoch, die dann automatisiert identifiziert, welche Produkte CBAM-relevant sind. Im nächsten Schritt füllen die betroffenen Lieferanten ein CBAM-Assessment aus, über das sie die entsprechenden Produkt- und Emissionsdaten liefern. Auf dieser Basis kalkuliert die Plattform, wie viele Zertifikate in Zukunft benötigt werden, und erstellt einen XML-Report, der wiederum konform ist mit den Anforderungen der EU-Behörden.  

Die Daten fließen in einem übersichtlichen Dashboard zusammen, das individuell gefiltert werden kann, zum Beispiel nach Quartal, CN-Code, Einfuhrdatum oder Lieferant. Nutzer können eigene spezielle Filter einstellen und die Produktinformationen auf der Plattform anpassen bzw. konkretisieren. Die Plattform erlaubt es Unternehmen, ihre CBAM-Anforderungen zu überwachen und zu verwalten. Das Dashboard liefert einen Überblick über zeitliche Entwicklungen, den CBAM-Status der Produkte und das Budget, das für den Emissionsausgleich allokiert werden muss. Damit können Unternehmen ihre Kosten nicht nur vorausschauend planen, sondern auch senken: Denn durch die Nutzung von Primärdaten zahlen Unternehmen nur so viele Zertifikate, wie wirklich für die Herstellung der Produkte benötigt werden.

Die Plattform übernimmt umständliche manuelle Prozesse, kalkuliert Kosten in Echtzeit und erstellt CBAM-konforme XML-Reports, die direkt im Portal der EU-Behörden hochgeladen werden können.

Austausch mit Kunden für starke Lösungen

IntegrityNext hat die Lösung in engem Austausch mit führenden Unternehmen wie der Hilti Gruppe entwickelt. Nick Heine, Co-founder und CCO (Chief Customer Officer) von IntegrityNext, fasst die Zusammenarbeit zusammen: „Wir legen großen Wert darauf, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und ihre Expertise, Erfahrungen und Perspektiven in die Entwicklung unserer Lösungen einfließen zu lassen. Unter anderem dank des offenen Austauschs mit Hilti konnten wir eine starke Plattform bauen, die gleichzeitig einfach in der Handhabung ist. CBAM ist ein weiterer Schritt hin zu einer EU-weiten Nachhaltigkeitsstrategie und unsere Lösung hilft Unternehmen dabei, die Anforderungen mit möglichst geringem Mehraufwand umzusetzen. So können diese Unternehmen nachhaltiger werden und zugleich auch im globalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben.“

Auf Kundenseite beschreibt Brian Sieben, Head of Sourcing Excellence bei der Hilti Gruppe, die Bedeutung der neuen Plattform: „CBAM stellt auch unsere Branche vor regulatorische Herausforderungen. Bei Hilti brauchen wir effiziente, firmenübergreifende Lösungen, die uns dabei unterstützen, unsere umfassenden Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit IntegrityNext, die unseren internen Aufwand erheblich reduziert. Dadurch können wir CBAM nahtlos in unser Nachhaltigkeitsmanagement integrieren, profitieren von standardisierten Methoden und gewinnen darüber hinaus Expertise für die kontinuierliche Weiterbildung unserer globalen Lieferkette.“

Über IntegrityNext

IntegrityNext ist ein globaler Vorreiter für nachhaltige Lieferketten. Seit 2016 vertrauen führende Unternehmen auf die Software-Lösungen von IntegrityNext, um ESG-Compliance zu erfüllen, Risiken zu reduzieren und Herausforderungen wie Sorgfaltspflichten, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient zu bewältigen. Mit über 500 Kunden und 2 Millionen Lieferanten in 190 Ländern ist IntegrityNext der Partner für verantwortungsvolle und zukunftssichere Lieferketten.

Pressekontakt

Larissa Brachvogel

Head of Brand & Communications

Zurück